Euer Weg zu MUT ist in vier Phasen eingeteilt:
1. Informations- und Inspirationsphase
2. Bekundung eures Interesses
3. Schriftliche Bewerbung und LIVE-Pitch vor der MUT Jury
4. Begleitung durch das MUT-Netzwerk
Was ist denn ein Pitch?
Neue Formen von Kirche lassen sich nicht in Antragsformulare pressen. Denn das, was ihr entwickelt, gab es noch nicht.
Der Pitch-Begriff stammt eigentlich aus der Startup-Szene. Initiatoren haben so die Möglichkeit, vor der MUT Jury ihre Idee zu präsentieren und sie davon zu überzeugen.
Unsere MUT Begleiter unterstützen Euch in der Vorbereitung auf den Live-Pitch vor der MUT Jury.
Unterstützung, Beratung, Begleitung
Uns ist wichtig, dass die MUT-Initiativen auf ihrem Weg zur Bewerbung und Antragstellung, aber auch in der Durchführung von uns gut begleitet werden.
Dazu gehört es auch sich regelmäßig mit anderen MUT-Initiativen und Pionier:innen zu vernetzen. Dies geschieht auch, damit wir aus den verschiedenen Initiativen für die Zukunft unserer Kirche gemeinsam lernen.
Im Bereich Termine findet ihr immer aktuelle Termine und Angebote.
Ganz konkret: Ihr...
Dann…
- besucht einen MUT Info-Stammtisch!
- nehmt an einer MUT Studienreise teil!
- besucht einen der Studientage!
Meldet euch bei mut@elkb.de , wir begleiten und beraten euch während des ganzen Prozesses.
Der erste Schritt auf dem Weg zu einer MUT-Initiative ist das genaue Hinhören: Wahrnehmen der Situation und der Bedürfnisse der Menschen, Sozialraumanalyse mit der Fragetasche des Amts für Gemeindedienst (www.fragetasche.de), Einbeziehung der Milieuperspektive
Ein erster Schritt ist eine offizielle Interessensbekundung an das Referat Gemeindeentwicklung im Landeskirchenamt (mut@elkb.de)
Vielleicht ist eure Idee noch nicht ganz ausgereift. Dann machen wir Dir MUT! Begebt euch mit uns auf die Suche. Wir begleiten euren Prozess.
Im Anschluss beginnt eine Begleitung und Beratung der Projektidee hin zur Antragsstellung (Schriftlicher Antrag und Live Pitch vor der MUT Jury).
Bald wird es die Möglichkeit geben, sich auf einer Plattform gegenseitig zu vernetzen. Dort können sich Pionier:innen vorstellen, Ideen können eingestellt werden oder Träger können ihr Interesse in Form einer Stellenanzeige zum Ausdruck bringen. Hier können verschiedene Player zusammenfinden und in Kontakt treten.
Abonniere den Newsletter, dann informieren wir dich, wenn es los geht.